Warum Albanien?

Albanien entwickelt sich rasant zu einem der attraktivsten Immobilienmärkte Europas. Investoren haben heute die Chance, Villen und Apartments an der Adriaküste und am Ionischen Meer zu erwerben – solange die Preise noch vergleichsweise niedrig sind.
Die Wirtschaft des Landes hat sich stark vergrößert: Das BIP stieg von 4,35 Mrd. USD im Jahr 2002 auf 18,92 Mrd. USD im Jahr 2022. Prognosen gehen bis 2029 von einem jährlichen Wachstum von 3,5–3,8 % aus. Gleichzeitig befeuert ein boomender Tourismussektor mit 11,7 Mio. Besuchern im Jahr 2024 die Nachfrage nach Immobilien und treibt den langfristigen Wertzuwachs.
Auch die politische und rechtliche Stabilität stärkt das Vertrauen: Seit 2009 ist Albanien NATO-Mitglied, durch die Antikorruptionsreformen von SPAK sowie enge Sicherheitskooperationen mit EU-Partnern hat sich das Land zu einem sichereren und verlässlicheren Investitionsstandort entwickelt.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist Albaniens Weg in die Europäische Union. Die Beitrittsverhandlungen begannen 2024, ein EU-Beitritt wird bis 2030 erwartet – unterstützt durch das EU-Reform- und Wachstumsinstrument in Höhe von 6 Mrd. €, wovon 922 Mio. € direkt Albanien zugutekommen. Dieser Prozess bringt mehr Rechtssicherheit, Investitionsschutz und Markttransparenz – alles Faktoren, die das Vertrauen internationaler Käufer stärken.
Wer heute in Albanien kauft, sichert sich frühzeitig Zugang zu erstklassigen Küstenimmobilien zu attraktiven Preisen, profitiert von hohen Mieteinnahmen durch den Tourismus und kann langfristige Wertsteigerungen erwarten, während das Land auf EU-Mitgliedschaft und anhaltendes Wirtschaftswachstum zusteuert.
Immobilienrecht für Ausländer in Albanien
Ausländische Käufer können in Albanien rechtmäßig und vollständig Apartments, Villen und Gewerbeimmobilien erwerben – mit denselben Rechten wie albanische Staatsbürger, ohne Wohnsitzpflicht. Eigentumstitel sind durch die albanische Verfassung und das Gesetz Nr. 79/2021 geschützt, das Eigentümern zusätzlich ermöglicht, eine befristete Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
Jeder Kauf muss bei der Staatlichen Katasterbehörde (ASHK) registriert werden, um das Eigentum rechtlich abzusichern. Einschränkungen bestehen nur für landwirtschaftliche Flächen oder unerschlossenes Land – hier können zusätzliche Anforderungen wie die Gründung einer albanischen Gesellschaft gelten.
Wichtige Punkte:
- 100 % Eigentum für alle Nationalitäten
- Kein Wohnsitz erforderlich für Wohn- oder Gewerbeimmobilien
- Immobilienbesitz kann Aufenthaltstitel unterstützen
- Registrierung bei der ASHK garantiert rechtlichen Eigentumsschutz

Besteuerung & Rechtliche Beratung
Immobilienbesitz in Albanien verbindet mediterranen Lebensstil mit einem klaren, investorenfreundlichen Rechtsrahmen.
- Geringe Erwerbsnebenkosten: Grunderwerbsteuer ca. 2 %
- Niedrige jährliche Steuern: Wohnimmobilien 0,05 %, Gewerbeimmobilien 0,2 %
- Attraktive Renditen: Pauschale 15 % Einkommenssteuer auf Mieteinnahmen, abzüglich abzugsfähiger Kosten.
- Wertzuwachs-Vorteil: 15 % Kapitalertragssteuer beim Verkauf, häufige Befreiungen nach zwei Jahren Eigentum
- Mehrwertsteuer: Nur Neubauten vom Bauträger mit 20 % MwSt.; Bestandsimmobilien sind MwSt.-frei
Mit erfahrenen Rechts- und Steuerpartnern an Ihrer Seite stellen wir sicher, dass Ihr Kauf vollständig rechtskonform ist, Ihr Eigentum geschützt bleibt und Ihr Investitionspotenzial maximiert wird – damit Sie sich ganz auf Ihr neues Zuhause am Meer konzentrieren können.
faq
Häufig gestellte Fragen
Ja. Ausländische Staatsangehörige – unabhängig von ihrem Herkunftsland – können Wohnungen, Häuser und Villen in Albanien zu denselben rechtlichen Bedingungen wie albanische Staatsbürger erwerben und vollständig besitzen. Es gibt keine nationalitätsbezogenen Einschränkungen beim Erwerb von Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Ministria e Brendshme+15Investropa+15AP News+15.
Weder Wohnsitz noch Staatsbürgerschaft sind erforderlich, um einen Kauf abzuschließen. Nur landwirtschaftliche Flächen, Wälder oder geschützte Gebiete erfordern eine lokale Gesellschaft oder besondere Vereinbarungen. Es wird dringend empfohlen, mit einem Notar und einem Anwalt zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass der Titel frei von Belastungen ist und die Transaktion rechtlich abgesichert ist. arkahome.alHavenbach
Nein. Ein Wohnsitz ist nicht erforderlich, um in Immobilien zu investieren. Der Immobilienbesitz kann jedoch die Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis unterstützen. Für die Transaktion wird lediglich eine lokale Steuernummer (NIPT) benötigt. Albanian PropertiesHavenbachobi-pal.com
Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
- Immobilie über einen vertrauenswürdigen Makler finden.
- Vorvertrag unterzeichnen und Anzahlung leisten (ca. 10 %).
- Titel- und Rechtsprüfung durch Anwalt und Notar.
- Endgültigen Kaufvertrag beim Notar unterzeichnen.
- Eintragung der Immobilie im Katasteramt (Amt für unbewegliches Eigentum) – dieser Schritt wird üblicherweise durch den Notar im Namen des Käufers erledigt.obi-pal.comarkahome.al
- Grunderwerbsteuer: ca. 2–3 % des Immobilienwertes
- Notar- & Rechtskosten: in der Regel zusammen 1–2 %
- Registrierungsgebühren: meist 50–100 €
- Jährliche Grundsteuer: in der Regel unter 100 €
- Zahlungsweise: Banküberweisungen werden für Beträge über 700 € dringend empfohlen (Transparenz & Betrugsschutz)
MwSt.: 20 % nur bei Neubauten von Bauträgern; Bestandsimmobilien sind von der MwSt. befreit Albanian Propertiesobi-pal.comARAB MLS
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Viele Käufer entscheiden sich jedoch für Barzahlungen. Einige Banken – z. B. Raiffeisen oder OTP – vergeben Kredite von bis zu 70–80 % des Immobilienwertes, mit Zinssätzen zwischen 4,5 % und 7,5 %. Voraussetzung sind ein nachweislich stabiles Einkommen, umfangreiche Unterlagen und eventuell ein lokaler Bürge. Investropa
Jeder Immobilienkauf muss vor einem lizenzierten Notar abgeschlossen werden. Dieser ist gesetzlich verpflichtet, die Katastraleintragung, die Rechtmäßigkeit des Eigentums und das Fehlen von Streitigkeiten zu prüfen. Werden Unregelmäßigkeiten festgestellt, darf der Notar die Transaktion nicht vollziehen Havenbach+1
Einige Punkte, auf die Käufer achten sollten:
- Rechts-/Titelprobleme, z. B. „Doppelverkäufe“ oder unklare Eigentumsnachweise – zu vermeiden durch gründliche Due Diligence.
- Zonen- oder Denkmalschutzauflagen, insbesondere in geschützten oder UNESCO-Gebieten.
- Baurisiken, etwa Nichteinhaltung von seismischen Standards.
- Währungs- oder Korruptionsrisiken, z. B. inoffizielle Zahlungen.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Immobilien ohne gültige Baugenehmigung oder fehlender Zonenkonformität sowie bei Angeboten ohne ausreichende Dokumentation oder Glaubwürdigkeit der Vermittler.
👉 Immer einen lokalen Anwalt einschalten, die Immobilie besichtigen, Katastralunterlagen prüfen und keine Zahlungen leisten, bevor die rechtliche Prüfung abgeschlossen ist.